Fasnacht in Denzlingen
                    
                        von: anfritz |
                        am Dienstag den 11.11.2008 um 11:11 |
                    	0 Kommentare |
                    	15917 Aufrufe
                    	 
                    
                    Wenn du dich anmeldest, kannst du diesen Eintrag bearbeiten!
                	
                    
                        Einen Überblick über die Denzlinger Fastnacht und die Denzlinger Zünfte. Hier erfährt man was an den närrischen Tagen in Denzlingen in der "fünften" Jahreszeit so alles los ist.  
                    
                    
                        
Ablauf und Bräuche in Denzlingen
In Denzlingen (und Umland) herrscht 
Allemannische Fasnacht. Das bedeutet die Teilnehmer vermummen sich mit Larven oder auch Schemmen (Masken), die meist aus Holz, in Ausnahmefällen aber auch aus Stoff, Papier, Ton, Blech oder Draht bestehen. Die Kostümträger (in schwäbisch-alemannischen Gebieten Hästräger) wechseln ihre Verkleidung (Häs) nicht von Jahr zu Jahr, sondern behalten sie immer bei. 
Info:Um aktuelle Termine und Programme der Zünfte zu erfahren, bitte auf die Homepages der entsprechenden Zünfte schauen!
Schmutziger Dunschdig
Am Donnerstag findet unter anderem die 
Schulbefreiung, die 
Bürgermeisterabsetzung und das aufstellen des 
Narrenbaums satt. Am Abend geht es zum 
Hemdglunkerumzug durch den Ort, anschließend gibt es auf dem Rathausplatz noch Narrentreiben.
Fasnet Samschdig
Es findet unter anderem die Welschkorngeister Show im KuB (Kultur- und Bürgerhaus) statt.
Umzug
Der große Denzlinger Fasnachtsumzug findet immer am 
Rosenmontag (Fasnetsmendig) statt. Seit 
2009 beginnt der Zug beim Kultur und Bürgerhaus bzw. auf Höhe des Bildungszentrums. Er führt dann die gewohnte Strecke durch das Unterdorf zum Rathaus, bis hinter die Eisenbahnunterführung. Auf dem Rathausplatz gibt es danach Straßenfasnacht. Natürlich mit Bewirtung und allem was dazugehört.
Seit 1973 gibt es den Denzlinger Rosenmontags Umzug durchs Dorf. Der Zug begann im Unterdorf und führt über die Hauptstraße, Hindenburg Str., Berliner Str. und Stuttgarter Str. ins 
Kultur und Bürgerhaus (früher in die Aula), wo anschließend eine Feier stattfand. 
Zünfte in Denzlingen
Es gibt verschiedenen Zünfte in Denzlingen. 
Welschkorngeister
Die Narrenzunft Welschkorngeister e.V. ist die älteste und größte Zunft in Denzlingen. Die Zunft wurde 1972 gegründet. 1973 fand darauf der erste Denzlinger Fasnachtsumzug statt.
Ende Oktober 2008 organisierten die Welschkorngeister den 
64. Herbstkonvent des Verbandes Oberrheinischer Narrenzünfte im Denzlinger Kultur und Bürgerhaus. 
Nach 14 Amtsjahren wurde im November 2008 ein 
neuer Welschkorn Oberzunftmeister gewählt.
Steinbruchhexen
Die Zunft 
Denzlinger Steinbruchhex e. V. wurde 1994 gegründet und ist somit die zweitälteste und zweitgrößte Zunft im Ort.
Guggemusik Blächdängler
Die Leute von der 
Guggemusik Blächdängler e. V. sind keine Zunft, sondern eine 
Guggemusik "Kapelle". 
Eigentlich ein Fanfarenzug der Welschkorngeister, lösten sie sich 1994 von der Narrenzunft und wurden ein eigenständiger Verein.
Grotte – Hexe
Die 
Narrenzunft Grotte – Hexe e.V. ist die jüngste, erst im Jahr 2007 gegründete, Denzlinger Zunft.  
Weiterführende Links
Denzlingen.de zum Thema Fasnacht
Allemannische Fasnacht in der Wikipedia